Datenschutzerklärung für Webinare

Verantwortliche

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Teilnahme an Webinaren mittels der Software „Livestorm“ informieren.

Für die Datenerhebung und Verarbeitung im Rahmen von Webinaren ist die ONTEC AG verantwortlich.

Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten

 

Zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Webinaren setzt die ONTEC AG die Software Livestorm des Anbieters Livestorm Inc. ein. Livestorm Inc. agiert in diesem Zusammenhang als unser Auftragsverarbeiter. Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch die Datenschutzinformationen der Firma Livestorm Inc.: https://livestorm.co/privacy-policy.

Für die Datenerhebung und Verarbeitung im Rahmen von Webinaren ist die ONTEC AG verantwortlich. Zur Nutzung der Software Livestorm ist die Registrierung erforderlich.

Von Personen, die sich zu unseren Webinaren anmelden bzw. daran teilnehmen, erheben bzw. verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

Informationen zu Webinar-Teilnehmer*innen

Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung zum Webinar, Firma/Organisation (wenn angegeben)

Webinar-Metadaten

Thema, ggf. Beschreibung, IP-Adressen der Teilnehmer*innen, Geräte-/Hardware-Informationen

Aufmerksamkeitsfaktor

Während des Webinars registriert die Software, ob das Webinarfenster bei Webinar-Teilnehmer*innen als primäres Fenster geöffnet ist. Diese Information wird während eines Webinars erhoben (z.B. „Aufmerksamkeitsfaktor 80%“). Dadurch können Vortragende erkennen, ob Webinar-Teilnehmer*innen die Aufmerksamkeit verlieren.

Interessensquote

Im Anschluss an das Webinar analysieren wir, basierend auf sieben Faktoren (darunter Teilnahme an Kurzumfragen, Chatbeiträge und „Aufmerksamkeitsfaktor“) das Interesse der Webinar-Teilnehmer*innen am besuchten Webinar. Dies dient dazu, unseren Webinar-Teilnehmer*innen weitere relevante und für sie interessante Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Bei Einwahl via Telefon

Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, Verbindungsdaten, wie z.B. die IP-Adresse des Geräts

Bei Aufzeichnung eines Webinars

Unsere Webinare werden aufgezeichnet, um sie später on-demand zur Verfügung stellen zu können. Erstellt werden dabei MP4-Dateien aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Dateien aller Audioaufnahmen, Textdateien des Online-Meeting-Chats. Da Kameras und Mikrofone der Webinar-Teilnehmer*innen vor Beginn vom Moderator werden, werden im Rahmen der Aufzeichnung allenfalls gestellte Fragen von Webinar-Teilnehmer*innen in Textform gespeichert.

Textdaten

Wenn Webinar-Teilnehmer*innen die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen nutzten, werden die durch die jeweiligen Teilnehmer*innen getätigten Texteingaben verarbeitet und protokollieren. Die Webinar-Teilnehmer*innen können selbst entscheiden, Fragen nur an Vortragende oder an das Auditorium zu stellen. Sofern, Fragen gestellt wurden, die im Rahmen der Nachbereitung eines Webinars beantwortet werden, erfolgt die Verarbeitung der Fragen sowie der E-Mail-Adressen der Webinar-Teilnehmer*innen, um im Nachgang die Beantwortung durchführen zu können.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung iSd Artikels 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Livestorm wird auf den Rechtsgrund des berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO gestützt, welches in der Organisation und Durchführung von Webinaren sowie der Nachbereitung und Weiterentwicklung von Webinaren besteht. Im Falle der Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Falle Ihrer Einwilligung ist die Rechtsgrundlage in Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegründet, die jederzeit widerrufen werden kann.

Verarbeitung der Daten

Im Rahmen der Datenverarbeitung bei Verwendung von Livestorm werden zur Bereitstellung technischer Dienste personenbezogene Daten ggf. auch Drittstaaten übermittelt. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter https://livestorm.co/legal-center

Um die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleisten zu können, werden diese verschlüsselt übermittelt. In Zusammenhang mit Livestorm werden personenbezogene Daten ggf. innerhalb der TEC Gruppe weitergegeben. Bitte beachten Sie, dass eine Weitergabe an Dritte grundsätzlich nicht vorgesehen ist, allerdings insofern erfolgen kann, als ein aufgezeichnetes Webinar auf unserer Webseite bereitgestellt wird. Sofern wir Webinare gemeinsam mit anderen Webinar-Organisatoren, die in den jeweiligen Einladungen ersichtlich sind, durchführen, werden Namen und E-Mail-Adressen (sofern angegeben auch Position und Unternehmenszugehörigkeit) von Webinar-Teilnehmern, gestützt auf das berechtigte Interesse der jeweiligen Webinar-Organisatoren, an diese weitergegeben. Für die weitere Verarbeitung sind die jeweiligen Webinar-Organisatoren jeweils allein verantwortlich.

Unsere Seminarpartner sind:

Betroffenenrechte

Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten. Zudem besteht ein Recht auf Löschung, sofern einer der in Artikel 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Artikel 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Artikels 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Werden Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Anfragen richten Sie bitte an dsgvo@ontec.at.

Speicherdauer

 

In Zusammenhang mit Webinaren verarbeitete personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie es für die definierten Zwecke, allenfalls unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, notwendig ist. Personenbezogene Daten werden grundsätzlich für die Dauer von 2 Jahren nach Durchführung des jeweiligen Webinars gespeichert.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

 

Die ONTEC AG unterliegt der Aufsicht durch die Datenschutzbehörde (Adresse: 1030 Wien, Barichgasse 40-42) bei der Sie die Möglichkeit haben Beschwerde, bei einem Verstoß gegen datenschutzrechtliche Normen, zu erheben.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner